Ausgabe Oktober 2019 | 22. Oktober 2019 | SHD . TechnologyAlle Beiträge dieser Kategorie anzeigen | Alle Beiträge anzeigen von
Alexander Lippold
| 1.734 Besucher

Digitalisierung im Mittelstand oder Wer braucht heute noch IT-Leiter?



Unternehmen müssen Wege finden, sich in ihren Märkten gegenüber schnell wechselnden Anforderungen zu behaupten. Digitalisierung und digitale Geschäftsmodelle sorgen für disruptive Technologien und neue Start-Ups, welche ohne viel Ballast in deren Nische auf Kundenjagd gehen und bestehende, bisher erfolgreiche Unternehmen verdrängen. Die Kunden, aber auch die mittelständischen Fachabteilungen wollen einfach, schnell und flexibel eigene Anforderungen umsetzen. Einige Unternehmen engagieren mangels Fortschritt und passender Strategie dafür extra Unternehmensberatungen. Oder Sie stellen einen Digitalisierungsexperten ein, welcher die digitale Transformation treibt und parallel für den Betrieb in der verantwortlichen IT-Abteilung agiert. Die geläufigste Stellenbezeichnung dafür ist der Chief Digital Officer (CDO). Doch gibt es dafür im Mittelstand auch Alternativen? Wir meinen ja!

Von Digital Leadern wird erwartet, dass sie sich im Rahmen der Digitalisierung permanent zu IT-Innovationen informieren und zukunftsgerichtet verhalten. Dies kann zu Konflikten führen, denn es fehlt oft an Ressourcen, Zeit und Geld oder die Fachabteilungen verselbstständigen sich (z.B. durch Schatten-IT in der Public Cloud). Doch Digital Leader besetzen auch neue Aufgaben, indem sie klar die Anforderungen und Prozesse des Geschäfts (und nicht nur der Endkunden) identifizieren und ihre IT-Strategie danach ausrichten. Das Fachwissen liegt vermehrt bei spezialisierten Projektteams, welche die richtige Zusammensetzung und Steuerung benötigen. Das ist für bestehende IT-Leiter die Chance, sich weiter zum Digital Leader zu entwickeln und neue Kompetenzen aufzubauen!

Abbildung 1: Vergleich der klassischen IT-Leiter-Rolle mit den neuen Aufgaben des „Digital Leaders“

Lösungsbausteine von SHD

In der Praxis stecken die Prozesse des Mittelstands oft noch in den Köpfen einzelner oder mehrerer Mitarbeiter und werden nach bestem Gewissen gelebt. Das heißt, sie sind unklar und nicht digitalisiert und dies führt zu fehlenden, nicht ausreichend leistungsfähigen Schnittstellen zu anderen bereits digitalisierten Unternehmen, um digital Geschäfte abzuwickeln oder Informationen automatisiert auszutauschen.

Für die Digitalisierung von Prozessen bietet SHD eine innovative BPM-Digitalisierungsplattform, welche auf drei Arten bereitgestellt werden kann: On Premises, im SHD Data Center oder in der Public Cloud. Diese lässt sich problemlos mit Robot Process Automation (RPA) erweitern.

Zur Entlastung von mittelständischen IT-Abteilungen bietet SHD weitere Service-Bausteine:

Abbildung 2: SHD-Servicebausteine

 

Digitalisierung im SHD Workshop begegnen

Es gibt mehrere Wege, die Sie bei der Digitalisierung nach vorn bringen:

 

    • Nutzen Sie unseren IT- & Organisations-Check für eine IST-Analyse

 

    • Führen Sie mit SHD einen IT-Strategie Workshop mit der Geschäftsleitung durch (neu)

 

    • Besuchen Sie den SHD Digitalisierungsworkshop am 28.01.2020 in Dresden und 27.02.2020 in Berlin. Die Themen ziehen sich wie ein roter Faden durch Organisation, Prozesse, Technik.
      Mehr dazu demnächst unter https://www.shd-online.de/veranstaltungen/

 

 

Kommen Sie mit SHD ins Gespräch, wir freuen uns auf einen gemeinsamen Austausch zum Thema!

 

Alexander Lippold
Autor:
Alexander Lippold | Service Design | IT Consultant
Website:
Bildquelle/Copyright: © Sergey Nivens — shutterstock.com
SHD . NewsAlle Beiträge dieser Kategorie anzeigen

Stell Dich der Konkurrenz! Wie digital bist Du?

BITKOM – der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. – führt seit 2016 eine Studie mit mehr als 1.100 Unternehmen aller Branchen zum Thema Digitalisierung durch. Dabei geht es um den Reifegrad der Digitalisierung von Verwaltungsprozessen im ...

1.302 Besucher
SHD . NewsAlle Beiträge dieser Kategorie anzeigen

Exklusiver Erfahrungsaustausch nach dem Stichtag der KRITIS-Verordnung

Das IT-Sicherheitsgesetz des Bundes sowie die BSI-KRITIS-Verordnung fordern den Schutz „kritischer Infra­strukturen“ zur Aufrechterhaltung wichtiger gesellschaftlicher Funktionen. Im Gesundheitswesen haben Krankenhäuser mit über 30.000 stationären Fällen pro Jahr diese Vorgaben ...

1.294 Besucher
SHD . NewsAlle Beiträge dieser Kategorie anzeigen

Jetzt noch schnell anmelden! Splunk for Rookies am 07.11.2019 in Leipzig

Lernen Sie in diesem Workshop die Möglichkeiten von Splunk kennen und probieren Sie mit Ihrem eigenen Laptop auf einem Testsystem verschiedene Szenarien (SIEM, Logfile-Analysen, Security, Analytics) aus! Unser Referent Christian Müller zeigt Ihnen, wie Sie Ihren IT-Betrieb mit Splunk ...

1.238 Besucher